Kategorie

Projekte
Sorg­falts­pflich­ten in Lie­fer­ket­ten im Span­nungs­feld zwi­schen Risi­ko­mi­ni­mie­rung und ver­ant­wor­tungs­vol­ler Beschaf­fung mine­ra­li­scher Roh­stof­fe aus dem Klein­berg­bau Die Ener­gie­wen­de und der Umstieg auf die Elek­tro­mo­bi­li­tät bedin­gen eine gestei­ger­te Nach­fra­ge nach mine­ra­li­schen Roh­stof­fen wie Zinn, Wolf­ram, Tan­tal, Gold oder Kobalt. Ein Gut­teil die­ser Metal­le wird in Kon­flikt­ge­bie­ten im hän­di­schen Klein­berg­bau (Artis­a­nal Mining, ASM) gewon­nen. Trotz über­staat­li­cher Lie­fer­ket­ten­zer­ti­fi­zie­rungs­in­itia­ti­ven, die...
Weiterlesen
Brand­schutz in Abfall­wirt­schaft, Ent­sor­gung und Recy­cling Unter­neh­men aus Abfall­wirt­schaft, Ent­sor­gung und Recy­cling sind in den letz­ten Jah­ren ver­mehrt von star­ken Brand­er­eig­nis­sen betrof­fen. Eines der Haupt­pro­ble­me ist, dass trotz der Erfül­lung der Sam­mel­quo­ten für Gerä­te­bat­te­rien sehr vie­le Bat­te­rien am Ende ihres Lebens­zy­klus als Fehl­wür­fe in den Rest­müll, aber auch in Stoff­strö­me von Leicht- oder Metall­ver­pa­ckun­gen gelan­gen....
Weiterlesen
ALARM II
Ent­wick­lung von Lehr­un­ter­la­gen zum Fach­be­reich Mensch für öster­rei­chi­sche und deut­sche Lawi­nen­kom­mis­sio­nen. Unter der Lei­tung der ZAMG wer­den neue Aus­bil­dungs­un­ter­la­gen für Lawi­nen­kom­mis­sio­nen auf Basis der „Social Capa­ci­ty“ Theo­rie erstellt. Neben Schnee- und Lawi­nen­kun­de erhal­ten die Kom­mis­sio­nen nun auch gezielt Aus­bil­dun­gen im Bereich orga­ni­sa­tio­na­ler, kom­mu­ni­ka­ti­ver und emo­tio­na­ler Kom­pe­ten­zen. Die aus­ge­ar­bei­te­ten Unter­la­gen befas­sen sich mit The­men der Grup­pen­in­ter­ak­ti­on,...
Weiterlesen
ERIMAPS
Echt­zeit-Risi­ko­kar­ten zur Ent­schei­dungs­un­ter­stüt­zung bei CBRNe-Lagen Im Rah­men des Pro­jekts ERI­MAPS wur­den die Grund­la­gen zur Ent­wick­lung einer Soft­ware erar­bei­tet, die Ent­schei­dungs­trä­ger von Ein­satz­or­ga­ni­sa­tio­nen im Fall von CBRNe-Lagen unter­stützt. Mit Hil­fe weni­ger Ein­ga­be­da­ten erstellt die­se Soft­ware für den Benut­zer mit­tels einer auto­ma­ti­sier­ten Risi­ko­ana­ly­tik eine Risi­ko­kar­te des betrof­fe­nen Gebie­tes, wobei Berei­che mit beson­ders hohen Opfer­zah­len dar­auf farb­lich her­vor­ge­ho­ben...
Weiterlesen
Contingency Planning
Not­fall­pla­nung in alpi­nen Regio­nen: Eine län­der­ver­glei­chen­de Ana­ly­se von Her­aus­for­de­run­gen, Stär­ken und Schwä­chen zwi­schen Not­fall­pla­nung und Not­fall­ma­nage­ment. Die­se Ana­ly­se basiert auf empi­ri­schen Daten aus sie­ben Alpen­län­dern: Schweiz, Deutsch­land, Frank­reich, Slo­we­ni­en, Lich­ten­stein, Ita­li­en und Öster­reich. Dabei wur­den vor­de­fi­nier­te Natur­ge­fah­ren berück­sich­tigt, näm­lich Lawi­nen, Wald­brand, Hoch­was­ser und Muren. Ziel­grup­pe der Unter­su­chung waren sowohl Natur­ge­fah­ren­ma­na­ger als auch Not­fall­pla­ner. In einer...
Weiterlesen
Projekt Firetest
Beur­tei­lung der Effek­ti­vi­tät von Lösch­mit­tel­zu­sät­zen Was­ser stellt nach wie vor das am häu­figs­ten ein­ge­setz­te Lösch­mit­tel zur Brand­be­kämp­fung dar. Je nach Anfor­de­run­gen ste­hen Feu­er­weh­ren dabei Lösch­mit­tel­zu­sät­ze in Form von Addi­ti­ven zur Erhö­hung der Lösch­wir­kung zur Ver­fü­gung. Neben bes­se­ren Lösch­ei­gen­schaf­ten kann dadurch auch der Was­ser­ver­brauch deut­lich gesenkt wer­den.Der­zeit exis­tie­ren noch kei­ne stan­dar­di­sier­ten Nor­men oder Vor­schrif­ten zum Nach­weis...
Weiterlesen