Durch

admin
Der Lehr­stuhl für Ther­mo­pro­zess­tech­nik am Depart­ment Umwelt- und Ener­gie­ver­fah­rens­tech­nik der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leo­ben sucht eine moti­vier­te Per­son, die unser Team als Universitätsassistent:in in Voll­zeit ver­stärkt. Ihre Auf­ga­ben: Zu Ihren Auf­ga­ben gehört die Ana­ly­se der Schnitt­stel­le zwi­schen Kommunikation/Intervention und der Bewäl­ti­gung kol­lek­ti­ver Trau­ma­ta sowie der unter­neh­me­ri­schen und gesell­schaft­li­chen Ver­ant­wor­tung bei der Unter­stüt­zung des Erho­lungs­pro­zes­ses nach einer tech­ni­schen...
Weiterlesen
The 6th Inter­na­tio­nal Ava­lan­che Sym­po­si­um will gather experts and the public for two days of dis­cus­sions, work­shops, and pre­sen­ta­ti­ons on ava­lan­che sci­ence, risk manage­ment, the psy­cho­lo­gi­cal aspects of ava­lan­che safe­ty and risk per­cep­ti­on and inter­na­tio­nal col­la­bo­ra­ti­on in snow and ava­lan­che rese­arch. This event is a uni­que oppor­tu­ni­ty to con­nect with rese­ar­chers, prac­ti­tio­ners, and poli­cy­ma­kers working...
Weiterlesen
In unvor­her­seh­ba­ren Momen­ten von Not­fäl­len oder Kata­stro­phen ist es ent­schei­dend, zu wis­sen, wie man sich selbst und ande­re schützt. Unser Kurs „Self-Defen­se in Emer­gen­ci­es “, gelei­tet von Prof. Dr. Vla­di­mir M. Cvet­ko­vić (Gast­pro­fes­sor), ver­mit­telt Ihnen wesent­li­che Tech­ni­ken, um in stres­si­gen Situa­tio­nen ruhig und effek­tiv zu reagie­ren. 💥 Was ist ent­hal­ten? 🛡 Prak­ti­sche Selbst­ver­tei­di­gungs­me­tho­den für die...
Weiterlesen
Am 8. und 9. Okto­ber fand das Kick-off-Mee­ting für das Safe H‑DRI-Pro­jekt statt, bei dem Bran­chen­füh­rer und Exper­ten aus ganz Euro­pa zusam­men­ka­men. Ziel des Pro­jekts ist es, den siche­ren Trans­port und Umgang mit was­ser­stoff­ba­sier­tem direkt redu­zier­tem Eisen (H‑DRI), einem Schlüs­sel­fak­tor für die Zukunft der grü­nen Stahl­pro­duk­ti­on, zu gewähr­leis­ten. Wir sind stolz dar­auf bekannt zu geben,...
Weiterlesen
Die Zunah­me von Natur­ka­ta­stro­phen, wie die Stür­me und Über­schwem­mun­gen in Öster­reich im Sep­tem­ber, zeigt deut­lich, wie wich­tig Pro­jek­te wie Ris­KLIM sind, um Kli­ma­ri­si­ken bes­ser zu ver­ste­hen, gezielt zu kom­mu­ni­zie­ren und wirk­sam zu mana­gen. Am 20. Sep­tem­ber 2024 ver­an­stal­te­ten wir ein Kick-off mit dem Ris­KLIM-Pro­jekt­team in Salz­burg. Unter der Lei­tung von Geo­Sphe­re Aus­tria und in Zusam­men­ar­beit...
Weiterlesen
Wir freu­en uns Dr. Cvet­ko­vić als Gast­pro­fes­sor und Exper­ten für Kata­stro­phen­ri­si­ko­ma­nage­ment, an unse­rem Safe­ty and Dis­as­ter Stu­dies an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leo­ben begrü­ßen zu dür­fen. Er ist Grün­der und Prä­si­dent der Wis­sen­schaft­lich-Pro­fes­sio­nel­len Gesell­schaft für Kata­stro­phen­ri­si­ko­ma­nage­ment und Direk­tor des Inter­na­tio­na­len Insti­tuts für Kata­stro­phen­for­schung. Mit zahl­rei­chen Aus­zeich­nun­gen, dar­un­ter dem Danu­bis Young Sci­en­tist Award für den bes­ten Nach­wuchs­wis­sen­s­cahft­ler aus...
Weiterlesen
Die Mon­tan­uni­ver­si­tät begrüß­te Prof. Dr. Vla­di­mir M. Cvet­ko­vić zu Gesprä­chen über inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit in Sicher­heits- und Kata­stro­phen­for­schung. Wir hat­ten die Ehre, Prof. Dr. Vla­di­mir M. Cvet­ko­vić von der Fakul­tät für Sicher­heits­stu­di­en der Uni­ver­si­tät Bel­grad zu emp­fan­gen. Wäh­rend sei­nes Besuchs führ­ten wir pro­duk­ti­ve Gesprä­che über die Stär­kung der inter­na­tio­na­len Zusam­men­ar­beit in Sicher­heits- und Kata­stro­phen­for­schung. Gemein­sam wer­den...
Weiterlesen
Die Arbeits­grup­pe Safe­ty and Dis­as­ter Stu­dies an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leo­ben ent­wi­ckelt im Rah­men des geför­der­ten EU-Pro­jek­tes „Ris­kLIM: Ver­steh­ba­re Vor­her­sa­gen im Kli­ma­wan­del­kon­text“ gemein­sam mit den Part­nern Geo­Sphe­re Aus­tria (Gesamt-Pro­jekt­lei­tung), dem Deut­schen Wet­ter­dienst und der Lawi­nen­warn­zen­tra­le im Baye­ri­schen Lan­des­amt für Umwelt ein Kon­zept zur Opti­mie­rung län­der­über­grei­fen­der und inter­dis­zi­pli­nä­rer Kli­ma­dienst­leis­tun­gen, soge­nann­ten Cli­ma­te Ser­vices. Dies umfasst Risi­ko­fol­gen- und Gefah­ren­ab­schät­zun­gen,...
Weiterlesen
  Working tog­e­ther for a safer green ener­gy tran­si­ti­on. A new post­gra­dua­te safe­ty cour­se invi­tes stu­dents — wha­te­ver their aca­de­mic back­ground — to learn how to miti­ga­te green energy’s com­plex risks. The shift to envi­ron­men­tal­ly fri­end­ly ener­gies also opens up new ques­ti­ons about how to make this new indus­tri­al envi­ron­ment safe. New rese­arch-rele­vant chal­lenges ari­se...
Weiterlesen
Rese­arch of self-hea­ting pro­ces­ses of modern bulk mate­ri­als Bulk solid mate­ri­als can spon­ta­neous­ly reach high tem­pe­ra­tures and even catch fire. The reasons for this are inter­nal chemical/physical reac­tions, which gene­ra­te more heat than the bulk can emit through their sur­roun­dings. Con­ven­tio­nal com­bus­ti­ble bulk solids are straw, coal and house­hold was­tes. Bio­lo­gi­cal pro­ces­ses and oxi­da­ti­on reac­tions...
Weiterlesen
1 2 3 4