Am 5. Oktober fand die VÖSI Fachtagung mit begleitender Fachausstellung in Vorchdorf statt. Der Lehrgang war gleich doppelt vertreten, einmal durch Prof. Harald Raupenstrauch zum Thema “Selbsterwärmung und Selbstentzündung — ein “heißes” Phänomen gepaart mit “neuen” Materialien.” und Nicola Lieftenegger mit einem Beitrag über „Vorgangsweise / Ablauf / Tätigkeit der Polizei bei Arbeitsunfällen“. Wir bedanken...Weiterlesen
Beurteilung der Effektivität von Löschmittelzusätzen Wasser stellt nach wie vor das am häufigsten eingesetzte Löschmittel zur Brandbekämpfung dar. Je nach Anforderungen stehen Feuerwehren dabei Löschmittelzusätze in Form von Additiven zur Erhöhung der Löschwirkung zur Verfügung. Neben besseren Löscheigenschaften kann dadurch auch der Wasserverbrauch deutlich gesenkt werden.Derzeit existieren noch keine standardisierten Normen oder Vorschriften zum Nachweis...Weiterlesen
Echtzeit-Risikokarten zur Entscheidungsunterstützung bei CBRNe-Lagen Im Rahmen des Projekts ERIMAPS wurden die Grundlagen zur Entwicklung einer Software erarbeitet, die Entscheidungsträger von Einsatzorganisationen im Fall von CBRNe-Lagen unterstützt. Mit Hilfe weniger Eingabedaten erstellt diese Software für den Benutzer mittels einer automatisierten Risikoanalytik eine Risikokarte des betroffenen Gebietes, wobei Bereiche mit besonders hohen Opferzahlen darauf farblich hervorgehoben...Weiterlesen
Brandschutz in Abfallwirtschaft, Entsorgung und Recycling Unternehmen aus Abfallwirtschaft, Entsorgung und Recycling sind in den letzten Jahren vermehrt von starken Brandereignissen betroffen. Eines der Hauptprobleme ist, dass trotz der Erfüllung der Sammelquoten für Gerätebatterien sehr viele Batterien am Ende ihres Lebenszyklus als Fehlwürfe in den Restmüll, aber auch in Stoffströme von Leicht- oder Metallverpackungen gelangen....Weiterlesen
Entwicklung von Lehrunterlagen zum Fachbereich Mensch für österreichische und deutsche Lawinenkommissionen. Unter der Leitung der ZAMG werden neue Ausbildungsunterlagen für Lawinenkommissionen auf Basis der „Social Capacity“ Theorie erstellt. Neben Schnee- und Lawinenkunde erhalten die Kommissionen nun auch gezielt Ausbildungen im Bereich organisationaler, kommunikativer und emotionaler Kompetenzen. Die ausgearbeiteten Unterlagen befassen sich mit Themen der Gruppeninteraktion,...Weiterlesen
Notfallplanung in alpinen Regionen: Eine ländervergleichende Analyse von Herausforderungen, Stärken und Schwächen zwischen Notfallplanung und Notfallmanagement. Diese Analyse basiert auf empirischen Daten aus sieben Alpenländern: Schweiz, Deutschland, Frankreich, Slowenien, Lichtenstein, Italien und Österreich. Dabei wurden vordefinierte Naturgefahren berücksichtigt, nämlich Lawinen, Waldbrand, Hochwasser und Muren. Zielgruppe der Untersuchung waren sowohl Naturgefahrenmanager als auch Notfallplaner. In einer...Weiterlesen
Ankündigung Wir verlängern unsere Bewerbungsfrist auf 10.12.2021! Der nächste Lehrgang startet im März 2022. Jetzt Studienplatz sichern!Weiterlesen
Das 4. Internationale Lawinensymposium ist Anfang November erfolgreich über die Bühne gegangen! In einem Keynote Beitrag referierten Renate Renner und Harald Raupenstrauch wie wir aus verschiedenen Perspektiven lernen können. Im Sinne des interdisziplinären Universitätslehrgangs PANK wurden ausgewählte Lawinenunfälle nach klassischen Kriterien der Schnee- und Lawinenanalyse sowie aus sozialpsychologischer Sicht analysiert und mit Wissen aus technischen...Weiterlesen
Am 6. November 2021 geht das Internationale Lawinensymposium in Graz zum vierten Mal über die Bühne! Ziel der Veranstalter Naturfreunde Österreich und ZAMG Graz (Lawinenwarndienst Steiermark und Niederösterreich) ist es, das Risikobewusstsein von Wintersportlern im Gebirge zu erhöhen. Internationale Experten referieren über Erneuerungen in der Schnee- und Lawinenkunde, berichten über aktuelle Ergebnisse der Lawinenforschung, geben...Weiterlesen
Im Rahmen einer Vorlesung mit Exkursion zum Thema „Strukturen im Umgang mit Gefahren“ erhielten unsere Studierenden spannende Einblicke in die Sicherheitskonzepte des Brenner Basistunnels! Südlich der Stadt Innsbruck entsteht unter dem Brennerpass die mit 64 km weltweit längste unterirdische Eisenbahnverbindung für den Güter- und Personenverkehr. In Punkto Tunnelsicherheit werden beim Bau höchste Maßstäbe gesetzt. Das...Weiterlesen